Angaben gem. Art. 13 f. Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

Datenschutzerklärung


Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist die:

Schüler:innenkammer Hamburg

Kammer der Schülerinnen und Schüler der Freien und Hansestadt Hamburg gem. § 80 HmbSG


Landesgeschäftsstelle

Lämmersieth 72

22305 Hamburg


Telefon: -

E-Mail: kontakt@skh.de


Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel

der Verarbeitung von personenbezogenen Daten.


Server-Logfiles

Beim Aufruf dieser Seite werden Daten erhoben, die Ihr Browser an den Webserver übermittelt,

sogenannte Server-Logfiles. Die Erfassung dieser Daten ist technisch notwendig, um Ihnen diese

Website anzeigen zu können. Übermittelt werden hierbei:

  • Verwendeter Browser / verwendete Browserversion
  • Verwendetes Betriebssystem
  • Zeitpunkt des Seitenzugriffes
  • Menge der übertragenen Daten (Byte)
  • Referrer-URL
  • Hostname bzw. öffentliche IP-Adresse, ggf. in anonymisierter Form

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 I lit. f DSGVO im Sinne eines berechtigten

Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität dieser Website. Eine Weitergabe der

erhobenen Daten an Dritte findet, vorbehaltlich einer nachträglichen Prüfung bei konkreten

Anhaltspunkten für eine rechtswidrige Nutzung, nicht statt.


SSL- / TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, nutzt diese Website eine

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der Zeichenfolge

„https://“ in der Adresszeile Ihres Browsers sowie am Schloss-Symbol, welches von den meisten

Browsern vor der Adresszeile eingeblendet wird.


Cookies

Um diese Website nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen sowie die Nutzung bestimmter

Funktionen zu ermöglichen, werden kleine, auf Ihrem Endgerät gespeicherte, Textdateien, sogenannte„Cookies“, eingesetzt. Einige Cookies, sogenannte „Session-Cookies“, werden von Ihrem Browser am

Ende einer Sitzung automatisch gelöscht, andere, sogenannte „persistente Cookies“, bleiben auch nach

Ende einer Sitzung auf Ihrem Endgerät bestehen und dienen der längerfristigen Speicherung von

Seiteneinstellungen. Die genaue Speicherdauer persistenter Cookies können Sie den Cookie-

Einstellungen Ihres Webbrowsers entnehmen.

Sofern durch das Setzen von Cookies personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt dies zur

Erfüllung eines Vertrags auf Grundlage von Art. 6 I lit. b DSGVO, aufgrund einer erteilten Einwilligung

gem. Art. 6 I lit. a DSGVO, oder auf Grundlage von Art. 6 I lit. f DSGVO als berechtigtes Interesse im

Sinne der Gewährleistung der bestmöglichen Funktionalität dieser Website.

Verwenden Sie einen modernen Webbrowser, so können Sie das Setzen von Cookies überwachen,

einschränken oder vollständig verhindern. Auch lassen sich die meisten Webbrowser so konfigurieren,

dass sämtliche Cookies nach dem Beenden einer Sitzung automatisch gelöscht werden.


Cookie-Consent-Tool

Zur Einholung einer wirksamen Einwilligung für einwilligungspflichtige Cookies setzt diese Website ein

sogenanntes „Cookie-Consent-Tool“ ein, welches den Nutzern durch eine interaktive

Benutzeroberfläche beim Seitenabruf die Möglichkeit gibt, Einwilligungen für bestimmte Cookies zu

erteilen. Einwilligungspflichtige Cookies werden nur geladen, wenn Sie diesen in unserem Cookie-

Consent-Tool zustimmen. Das Tool selbst setzt technisch notwendige Cookies, um Ihre Präferenzen zu

speichern.


Kommunikation per E-Mail

Wenn Sie mit uns über E-Mail in Kontakt treten, werden hierbei personenbezogene Daten erhoben und

gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre

Einwilligung nicht statt.

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogen Daten bei einer Kontaktaufnahme ist begründet durch das

berechtigte Interesse daran, ihr Anliegen zu klären (Art. 6 I lit. f DSGVO) oder auf Grundlage einer

erteilten Einwilligung (Art. 6 I lit. a DSGVO). Bei einer Kontaktaufnahme übermittelte Daten verbleiben

bei der verantwortlichen Stelle, bis Sie diese zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung

widerrufen oder keine Notwendigkeit der Speicherung mehr besteht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen

bleiben hiervon unberührt.


Betroffenenrechte

Wenn Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden, haben Sie zu jedem Zeitpunkt das

Recht, sich über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und

Empfänger und den Nutzen der Datenverarbeitung zu informieren sowie unentgeltlich eine Korrektur,

Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Ihre Rechte sind insbesondere:

  • Widerruf der Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 7 III DSGVO);
  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO);
  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO);
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO);
  • Recht auf Unterrichtung im Zusammenhang mit Berichtigung, Löschung, oder Einschränkung

(Art. 19 DSGVO);

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO); und
  • Recht auf Beschwerde bei Aufsichtsbehörde / Beauftragtem für Datenschutz und

Informationsfreiheit (Art. 77 DSGVO).

Wenn Sie Ihr Recht auf Widerruf, Datenübertragbarkeit, Auskunft, Berichtigung, Sperrung, oder

Löschung in Anspruch nehmen wollen, kontaktieren Sie uns bitte vorzugsweise per E-Mail.


Speicherdauer personenbezogener Daten

Sofern sich aus den sonstigen Informationen dieser Erklärung nichts anderes ergibt, werden

gespeicherte personenbezogene Daten spätestens dann gelöscht, wenn keine gesetzliche

Aufbewahrungsfrist besteht und sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig

sind.


Impressum & Datenschutzerklärung

Dean Blohm

www.dean-blohm.de

(Stand der Datenschutzerklärung: 09/2024)