Pressemitteilungen und Stellungnahmen
Pressemitteilungen & Stellungnahmen
Serviceliste
-
Pressemitteilung: Deutschland ist Chanelia's Zuhause - stoppt die Abschiebung!
Chanelia, ein 11-jähriges Mädchen, steht kurz davor, aus Deutschland abgeschoben zu werden – einem Land, das sie als ihre Heimat kennt, in dem sie Freunde hat und eine beliebte engagierte Schülerin der Stadtteilschule Walddörfer ist.
-
Pressemitteilung: Verhüllungsverbot
Es gibt verschiedene Gründe, die gegen die nun erlassene Drucksache Nr. 22/15162, auch
Verhüllungsverbot genannt, des Hamburger Schulgesetzes, in religiösen und gesundheitlichen Hinsichten, sprechen.
-
Pressemitteilung: G9 an Gymnasien
Die Volksinitiative "G9 Bildungsgerechtigkeit HH - mehr Zeit zum Lernen" beginnt am 10. September mit dem Sammeln von Unterschriften auf Hamburgs Straßen
Thorben Bauer, Vorsitzender der Schüler:innenkammer Hamburg:
"G9 an Gymnasien ist kein Fortschritt für Hamburg.[...]"
-
Gemeinsame Pressemitteilung (Berlin, Sachsen-Anhalt, Hamburg): Austritt aus der Bundesschülerkonferenz
Die Pressemitteilung thematisiert die in den vergangenen Wochen stattgefundenen Austritte der Landesschüler:innenvertretungen von Berlin, Sachsen-Anhalt und Hamburg aus der Bundesschülerkonferenz.
-
Pressemitteilung: Unser Bildungssystem ist ungerecht - Was wir jetzt aus PISA lernen müssen
Die Pressemitteilung thematisiert die besorgniserregenden Ergebnisse der PISA-Studie, die die aktuelle Krise im deutschen Bildungssystem aufzeigen
-
Stellungnahme: Gymnasien müssen auch Integration und Inklusion fördern.
Wir fordern, dass Gymnasien auch inklusiv werden können. Die gesammte Stellungnahme findet ihr unter dem Link.
-
Pressemitteilung: Ferienzeit bedeutet auch Erholungszeit - Hamburgs Ferien müssen sinnvoll verteilt bleiben
Zuletzt wurde eine Verlängerung der Hamburger Maiferien mit einer damit einhergehenden verkürzung der Märzferien durch Hamburgs zweite Bürgermeisterin ins Spiel gebracht. Die Schüler:innenkammer Hamburg spricht sich mit dieser Pressemitteilung gegen dieses Vorhaben aus.
-
Pressemitteilung: Gewaltprävention an Hamburger Schulen — Nach aktuellen Vorfällen in Blankenese und Bahrenfeld
An zwei Hamburger Schulen in Blankenese und Bahrenfeld kam es in der Letzten Woche zu zwei
Vorfällen in dem, Lehrkräfte von Schüler:innen mit einer Waffe bedroht wurden. Die Vorfälle haben aufmerksam auf eine dringliche Problematik gelenkt: Die wachsenden Fallzahlen der Jugendkriminalität.
Die Schüler:innenkammer Hamburg fordert jetzt verstärkte Präventionsarbeit und Betreuung an Schulen.
-
Pressemitteilung: Chancen von ChatGPT nutzen!
ChatGPT ist in den Schulen angekommen und aus dem Schulalltag bereits
jetzt nicht mehr wegzudenken.
In den letzten Wochen wurde von vielen Medienhäusern über Betrugsversuche im Hamburger Abitur berichtet, für welche ChatGPT verwendet worden sein soll. Dargestellt wird künstliche Intelligenz oft als große Bedrohung für die Schulen - das Schummeln sei
jetzt noch schwieriger zu verhindern und zu überprüfen.
-
Pressemitteilung: Vergünstigtes Deutschlandticket: Ein wichtiger Schritt
Die Schüler:innenkammer begrüßt die Einführung des vergünstigten Deutschlandtickets für die Hamburger Schüler:innen zum 01. Mai.
Das Ticket ist mit 19 Euro weit günstiger als das reguläre Deutschlandticket für 49 Euro und als das bisherige „SchulSpezial“-Ticket des HVV mit 30 Euro - eine Entlastung für die Hamburger Familien und ein guter Grund zur Nutzung des ÖPNV. Das Deutschlandticket ist in ganz Deutschland gültig und bietet den Hamburger Schüler:innen viel Bewegungsfreiheit für wenig Geld.
-
Pressemitteilung: Finale Bildungspläne: Eine vertane Chance
Die Überarbeitung der Bildungspläne bot die Chance, das Hamburger Schulsystem zum Besseren zu verändern.
Zur Veröffentlichung der finalen Bildungspläne, die ohne repräsentative Beteiligung der über 200.000 Hamburger Schüler:innen als Hauptbetroffene erarbeitet wurden, kann es jedoch nur ein Fazit geben: Diese Chance wurde vertan.
Mit der Überarbeitung der Entwürfe wurden zwar, auch wegen unseres Engagements, einige, stark kritisierte Änderungen zurückgenommen. Von mancher Stelle heißt es, die Bildungspläne seien somit zumindest nicht schlechter als die vorigen.
-
Forderungen für zukunftsgerechte Schulbildung
Das Hamburger Schulsystem ist von grundsätzlichen Missständen belastet, die seit Jahren nicht angegangen werden. Als Vertretung der Hamburger Schüler:innen, die täglich davon betroffen sind, kritisieren wir dies scharf und fordern die Schulbehörde und die Regierungsparteien zum Handeln auf.
-
Pressemitteilung: Bildungspläne
Finale Bildungspläne ohne Beteiligung der Schüler:innen.
Die Schüler:innenkammer nimmt die Veröffentlichung der finalen Bildungspläne durch die Schulbehörde vorerst lediglich zur Kenntnis und wird im Januar öffentlich dazu Stellung beziehen, nachdem sie Zeit hatte, die Pläne zu analysieren.
Jedoch besteht in der Schüler:innenkammer kein Vertrauen darin, dass die undemokratische Hinterzimmer-Überarbeitung der im Sommer vorgelegten Entwürfe gute Bildungspläne hervorgebracht hat.
-
Positionspapier zur Unterstützung unserer Mitschüler:innen
Jeder Mensch hat ein universales Menschenrecht auf Bildung und auf Schutz vor Krieg und Gewalt!
Gerade dann, wenn es um Menschen in unserem Alter geht und diese in Hamburg zur Schule gehen. Menschen, die gut integriert sind, die hier in Deutschland ihren Lebensmittelpunkt haben. Dies war letztes Schuljahr die Forderung der Schüler:innenkammer Hamburg und wird es auch dieses Schuljahr bleiben!
-
Bildungsplanentwürfe stoppen und ernsthaft überarbeiten!
Auf die Vorlage der Entwürfe für die neuen Bildungspläne der Behörde für Schule und Berufsbildung am 23.04.2022 folgte eine überwältigende Welle der Kritik und Entrüstung verschiedenster schulpolitischer Akteure Hamburgs. Auch die Schüler:innenkammer Hamburg (SKH) hat eine noch immer hochaktuelle Stellungnahme verfasst. Auf diese gab es erst über Monate keine Rückmeldung, dann wurde der SKH mitgeteilt, dass sie kein Teil des sowieso schon intransparenten und keinesfalls partizipativen Überarbeitungsprozesses mehr sein soll. Parallel zu dieser Entwicklung deutet sich zu unserem Erschrecken an, dass kaum Änderungen an den Entwürfen vorgenommen werden.
-
Stellungnahme BildungspläneListenelement 1
Im Namen der Schüler:innenschaft der staatlichen weiterführenden Schulen Hamburgs begrüßt die Schüler:innenkammer Hamburg die Überarbeitung der Hamburger Bildungspläne für die weiterführenden allgemeinbildenden Schulen, sieht zentrale Elemente der aktuellen Entwürfe jedoch kritisch. Die Entwürfe sind von schwerwiegender Bedeutung für die Hamburger Schüler:innen, weil sie bestimmen sollen wie in den nächsten zehn Jahren an Schulen gelehrt und gelernt wird. Als beratendes Gremium der Behörde für Schule und Berufsbildung nehmen wir Stellung zu den neuen Bildungsplanentwürfen.